Besuchern der Mosaik-Schule fallen immer wieder drei Dinge besonders auf:
- die Architektur des Gebäudes, die alles hell, warm und offen wirken lässt
- das einladende Forum im Eingangsbereich
- die kinderfreundliche Umgebung
Lassen Sie sich entführen zu einer Ortsbesichtigung untermalt mit Fotos und teilweise auch Videos, die Mosaik-Kinder im Schuljahr 2010/11 in Rahmen einer Video-Foto-Werkstatt erstellt haben.
Das Forum – Raum für Begegnung und Schulleben
Das Forum bestimmt unseren Eingangsbereich, es hat die Form eines verkleinerten Amphitheaters. Es ist der zentrale Raum unseres Schullebens, wo Aufführungen, große Feste und Gemeinschaftsaktionen stattfinden. So finden hier z.B. jeden Montagmorgen und jeden Freitagmittag Treffen der gesamten Schulgemeinschaft statt. Gemeinsam werden u.a. die Geburtstagskinder der Woche gefeiert und die Woche begrüßt bzw. verabschiedet. Musik und gemeinsames Singen spielt dabei immer eine große Rolle.

Forum vor dem Erntedankfest

... zur Einschulung

... für das Karnevalsfrühstück
Klassen in ‚Schulhäusern‘ - Raum zum Leben und Lernen

Von der Dieckmannstr. aus unsere Schule an der Gievenbecker Reihe
Eine weitere Besonderheit der Architektur sind die einzelnen, zweistöckigen "Schulhäuser" mit jeweils vier Klassenräumen. Dabei hat jedes Haus seine eigene Farbe, die sich im Mobiliar und den Pinnwänden wiederfindet. Vorne findet sich das "Rote Haus", in der Mitte das "Blaue Haus" und hinten das "Gelbe Haus".
Im unteren Stockwerk haben die 1. und 2. Klassen ihre Heimat, im oberen die Klassen 1 und 2.
Zwischen zwei Klassen liegt jeweils ein kleiner Mehrzweckraum. Außerdem teilen sich die Nachbarklassen jeweils ein kleines Forum vor den Klassenräumen.
Gartenbereich - Raum zum Verweilen und Bewegen

Der Gartenbereich mit Trimm-Dich-Parcours
Jeder Klassenraum besitzt einen Ausgang nach draußen, in den Gartenbereich. Dieser Bereich wird nicht in den großen Pausen genutzt, sondern als Raum für die Bewegungspause - Trimm-Dich-Parcours mit 6 Bewegungsstationen - zwischendurch oder für den Unterricht, als Schulgarten, als Arbeitsplatz für Partner oder Gruppen.
Räume zum Forschen, Musizieren und Gestalten

Blick auf den Musikraum, die Küche, den Werk-Kunst-Raum
Zur Schulhof-Seite finden sich der unmöblierte Musik- und Bewegungsraum, die Forscher-Werkstatt (mit Küche; ab 12:00 OG-Raum), ein Werk-Kunst-Raum sowie ein kleiner Förderraum.
Der Schulhof – Raum zum Spielen und Bewegen
Der Schulhof verbindet das Schulgebäude mit der Dreifach-Turnhalle.
Der Schulhof ist in verschiedenen Nutzungsbereiche aufgeteilt: freie Bewegungsräume, abgegrenzte Spielfelder (z.B. für Fußball), Tischtennisplatten, Sandspielfläche mit Großgeräten, Wiese.

Der Schulhof, im Hintergrund die Dieckmannstr.
Das Spielgelände - Raum zum Spielen, Klettern und Toben
Besonders stolz sind wir auf das tolle Spiel-und-Klettergerät, das wir dank der Unterstützung des Fördervereins, der Stadt und vor allen Dingen durch einen Sponsorenlauf der Mosaik-Kinder im Frühjahr 2013 eröffnen konnten.

Spielplatz und Rasenfläche, links hinten die KITA "Lichtblick"

Spiel-Kletter-Anlage neben dem Spielplatz seit 2013
Die Leseoase – Raum zum Schmökern und Verweilen
Besonders gefreut haben wir uns über die Einweihung unserer "Leseoase" am 23.04.2010., einem Kellerraum, der zum Lesen verlocken soll und daher zum gemütlichen „Schmöker-Raum“ umgebaut worden ist.

Leseoase Podest
Dreifach-Turnhalle - Raum zum Spielen und Bewegen
Besonderheiten der Umgebung – Stadtteil-Räume

Spielplatz mit Sportgelände im Hintergrund
Im Jahr 2008 wurde gegenüber unserer Schule die Spiel-, Sport und Freizeitanlage „Grüner Finger“ eingeweiht. Auf diese Weise hat unser Schulraum eine beträchtliche Erweiterung erfahren. Bei gutem Wetter nutzen wir - neben den frei zugänglichen Spielplätzen, Wiesen und der Skaterbahn - besonders gerne die für Schulen abgesperrten Sport- und Spielbereiche.
Auf der anderen Seite, hinter der Turnhalle, findet sich - als Kooperationspartner für die geistige Beweglichkeit - die regelmäßig besuchte Stadtteilbücherei.
Weitere Infos zum Stadtteil findet man übrigens auf der Homepage von "gievenbeckerleben.de" Dort kann man auch den aktuellen Kinder-Stadtteilplan herunterladen.
In Zukunft wird die Mosaik-Schule zur vollen Dreizügigkeit ausgebaut. Es geht also um ein neues Gebäude mit Mensa, Küche, Gruppenräumen für den Offenen Ganztag, das zweistöckig auf der jetzigen Sandspielfläche errichtet werden soll. Dazu fand 2019 bereits ein Architekten-Wettbewerb mit einem klaren Gewinner statt. Weitere Infos finden sich auf der Homepage der Stadt Münster.
Mit dem Neubau wird es aber vermutlich erst Ende 2020 oder erst 2021 losgehen . Wir sind alle gespannt und freuen uns, dass endlich unsere langjährige Raumnot im Betreuungsbereich beendet wird!
Die Mosaik-Schule entfaltet ihren besonderen Reiz nicht nur im Sommer. Gerade im Winter zeigt sie sich von einer anderen reizvollen Seite, was die folgenden Bilder aus dem Dezember 2010 beweisen:
Wer sich alles genau angeschaut hat, wird sicherlich schnell das Foto-Rätsel der Foto-Video-Werkstatt lösen: